„Letztes Jahr hat die Pilzexkursion allen Teilnehmenden so viel Spaß gemacht, dass ich dieses Jahr gerne wieder eine machen würde“, bot der Pilzexperte Gérard Versteegh dem Vorstand des NABU Bremervörde-Zeven an.
Die beiden Vorsitzenden Walter Lemmermann und Renate Warren waren höchst erfreut über dieses Angebot, hatten doch seit Herbstbeginn schon mehrere Pilzliebhaber angefragt, ob es wieder eine Exkursion geben würde. „Unser Mitglied Gérard Versteegh ist nicht nur ein hervorragender Pilzkenner und Biologe“, so Lemmermann und Warren, „sondern er weiß auch, wie man so eine Exkursion für alle Teilnehmenden zu einem tollen Naturerlebnis macht.“
Gérard Versteegh hat in Utrecht in den Niederlanden Biologie studiert. Als Wissenschaftler hat er an verschiedenen Institutionen im In- und Ausland gearbeitet und als Biologe und Geochemiker Publikationen u.a. zu Klima- und Umweltthemen verfasst. Derzeit leitet er eine Gärtnerei für alpine Stauden in Vorwerk in der Samtgemeinde Tarmstedt, ist aber auch weiterhin in der wissenschaftlichen Forschung tätig, insbesondere in Kooperation mit der Universität Bremen.
„Ich hatte schon immer ein breit gefächertes Interesse an der Natur, und Pilze stehen schon viele Jahre in meinem Fokus“, so Versteegh. „Wissen über die Natur mit anderen auszutauschen ist meine Leidenschaft, deshalb hoffe ich auch dieses Jahr wieder auf rege Teilnahme an unserem Erkundungsausflug zur Pilzflora in Steinfeld.“
Je nach Wetterlage sollten feste Schuhe und Regenkleidung mitgebracht werden.
Damit die Exkursion gut geplant werden kann, bittet der NABU Bremervörde-Zeven um Anmeldung unter nabu-brv-zeven@gmx.de .
Alle Teilnehmenden bekommen eine Bestätigung und einen Kartenausschnitt mit dem genauen Treffpunkt zugeschickt.
Der Einsatz von Drohnen ist ein hoch innovativer Ansatz im Vogelschutz, denn das Finden von Nestern vieler versteckt lebender Vogelarten war bislang nicht möglich. Um diese Neuerung für den Vogelschutz auch einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat der NABU Bremervörde-Zeven Robin Maares (Gebietsschützer der Borgfelder Wümmewiesen) eingeladen, dazu eine Bildpräsentation anzubieten. Wie er bei seiner Arbeit vorgeht, was den Schutz so kompliziert macht und warum es notwendig ist, erklärt der Ornithologe am 14. August um 19 Uhr im Bürgerhaus in Gnarrenburg.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Aktuelles 2025.
Ein Tagesordnungspunkt unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung wird die Satzungsänderung sein. Möchten Sie sich vorweg informieren? Sie finden alle Informationen unter Wir über uns / Satzung.